Die Lufthansa Group hat sich ein cleveres Anreizsystem ausgedacht, um Vielfliegern eine zweifache Belohnung zu ermöglichen: sowohl den Umweltfußabdruck durch CO₂-Kompensation zu verringern als auch dabei Statuspunkte zu sammeln. Mit der Möglichkeit, ab nur 1 Cent pro Statuspunkt zu kompensieren, wird das Angebot besonders für diejenigen interessant, die kurz vor dem Erreichen eines höheren Vielfliegerstatus stehen. Dabei ist die Aktion rückwirkend für alle Flüge ab 2025 verfügbar und schließt natürlich auch zukünftige Reisen mit ein. Die Anmeldung erfolgt einfach über die Miles&More App oder die Lufthansa-Website, wo zahlreiche, leicht verständliche Hinweise den Vorgang begleiten.
Warum sind diese Kompensationspakete so attraktiv? Am Ende des Jahres fehlen häufig nur ein paar Punkte, um den begehrten Frequent Traveller, Senator oder gar HON Circle Status zu erreichen. Anstelle jedoch noch einen unnötigen und oft teuren Status Run einzuplanen, gibt es nun eine wesentlich umweltfreundlichere und kostengünstigere Alternative. Je nach Flugstrecke fällt der Preis pro Qualifying Point unterschiedlich aus. Kürzere Strecken bieten oft einen günstigeren Preis pro Punkt. Zum Beispiel erhält man für einen Eurowings Economy Flug von Berlin nach Göteborg im Medium-Paket 6 Punkte für 1,59 Euro pro QP. Eine erhebliche Ersparnis verglichen mit einem klassischen Status Run.
Zudem sprechen weitere Vergünstigungen für das Angebot: Mit jedem Kompensationspaket sind nämlich auch zusätzliche Prämienmeilen verbunden. Jede investierte Euro bringt standardmäßig 4 Meilen, mit Executive Bonus sogar 6 Meilen. Eine Option, die nicht nur durch ihren umweltbewussten Ansatz besticht, sondern auch einen cleveren Weg bietet, Statuspunkte äußerst effizient zu sammeln.
Wie funktioniert die CO₂-Kompensation?
Die CO₂-Kompensation bei der Lufthansa Group ist einfach gestaltet. Über die Miles&More App oder direkt auf der Website können Vielflieger ihre Flüge kompensieren. Doch wie funktioniert das genau? Vielflieger können sich für eine Kompensation ihrer bereits absolvierten oder zukünftigen Flüge entscheiden. Die Seiten führen den Nutzer durch den Prozess, sodass keine Fragen offenbleiben.
Nach der Auswahl der zu kompensierenden Flüge, werden verschiedene Kompensationspakete angeboten. Oft sind das Large oder X-Large Pakete die besten Optionen, insbesondere wenn es um das Sammeln von Statuspunkten geht. Interessanterweise stellt sich die Frage, ob dies tatsächlich der Zukunft des Punkte-Sammelns entspricht. Schließlich gleicht man seine Reisen nicht nur umweltfreundlich aus, sondern wird dabei auch belohnt.
Vorteile der CO₂-Kompensation für Vielflieger
Die CO₂-Kompensation bietet Vielfliegern zahlreiche Vorteile, die über den reinen Umweltschutz hinausgehen. Zum einen ist das Sammeln von Statuspunkten eine attraktive Möglichkeit, den persönlichen Vielfliegerstatus zu erreichen oder zu halten, ohne zusätzliche Reisen antreten zu müssen. Besonders am Jahresende erweist sich dieses Angebot als praktisch: Häufig fehlen nur noch wenige Punkte für den nächsten Status, und ein zusätzlich geplanter Flug wäre nicht nur zeitaufwendig, sondern auch kostspielig. Mit der CO₂-Kompensation können Vielflieger kostengünstig und umweltfreundlich ihre fehlenden Punkte durch den Kauf entsprechender Pakete ausgleichen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität der Kompensationspakete. Egal, ob Flüge in der Vergangenheit oder zukünftige Reisen kompensiert werden sollen, die Buchung ist nahezu jederzeit möglich. Zudem gibt es für die investierten Euros nicht nur die Statuspunkte, sondern auch Prämienmeilen. So bringt jeder ausgegebene Euro 4 Meilen, und bei Vielfliegern mit Executive Bonus sogar 6 Meilen. Warum das alles tun? Weil es eine clevere und nachhaltige Möglichkeit darstellt, den nächsten Vielfliegerstatus zu sichern, ohne zusätzliche Flüge in Kauf nehmen zu müssen.
Beispielhafte Preisstruktur für Statuspunkte
Die Lufthansa Group hat mit der neuen Preisstruktur für Statuspunkte ein vermutlich attraktives Angebot für Vielflieger geschaffen, das sowohl Kosten als auch Zeit sparen kann. Aber wie genau funktioniert das? Je kürzer der Flug, desto attraktiver scheint der Preis pro Statuspunkt zu sein. Nehmen wir das Beispiel eines Swiss Business Class Flugs von Oslo nach Zürich. Hier kann man im Small-Paket für 7,72€ gerade einmal 3,86€ pro Qualifying Point zahlen. Das Large-Paket hingegen bietet 20 Punkte für 34,23€, was den Preis auf lediglich 1,71€ pro Point drückt. Diese Preise sind ein absoluter Gewinn im Vergleich zu herkömmlichen Status Runs.
Doch das ist noch nicht alles: Auch für kurze Strecken, wie den Eurowings Economy Flug von Berlin nach Göteborg, sind die Preise beeindruckend. Im Medium-Paket erhält man für eine Investition von 9,56€ ganze 6 Punkte, was zu einem Preis von nur 1,59€ pro Qualifying Point führt. Noch besser wird es bei der Lufthansa Business Class von Düsseldorf nach Frankfurt, wo der Preis im Large-Paket auf 0,56€ pro Point sinkt. So profitieren Vielflieger nicht nur von Statuspunkten, sondern auch von zusätzlichen Prämienmeilen, die das Reisen noch verlockender gestalten.
*Bild von Matthias Heyde auf Unsplash