Die rumänische Bahngesellschaft CFR betreibt Nachtzüge von Wien über Brașov in die Hauptstadt Rumäniens, Bukarest sowie nach Cluj-Napoca im Nordwesten des Landes. Für die gesamte Strecke benötigt der Zug fast 20 Stunden. Zurzeit könnt ihr euch dafür preiswerte Tickets sichern: Mit Start von Österreich beginnen die Preise nach Bukarest bei 270 RON (~54 €) je Richtung im Sitzwagen, interessanter ist aber im Vergleich der Liegewagen ab 323 RON (~65 €). Ein Platz im Schlafwagen ist mit 493 RON (~99 €) vergleichsweise teuer. Nach Cluj-Napoca geht es z.B. ab 288 RON (~58 €) im Liegewagen los.

Deutlich günstiger wird es mit Start von Hegyeshalom kurz hinter der ungarischen Grenze und rund 50 Minuten von Wien entfernt sowie von Ungarns Hauptstadt Budapest, die sich als Zwischenstopp durchaus anbietet. Von dort starten auch zwei weitere Nachtzüge Richtung Bukarest.

Beispielpreise:

  • Tickets von Wien nach Hegyeshalom: ab 9 €
  • Tickets von Wien nach Budapest: ab 13 €
  • Im Liegewagen nach Cluj-Napoca:
    • Von Wien: ab 288 RON (~58 €)
    • Von Hegyeshalom: ab 233 RON (~47 €)
    • Von Budapest: ab 206 RON (~41 €)

Bitte beachtet, dass sich die Ticketpreise je nach Buchungsplattform unterscheiden. Für die meisten Fälle ist die rumänische Bahn am günstigsten (in Währung RON angegeben). Für Schlafwagenplätze mit Start von Ungarn ist hingegen die ungarische Bahn in der Regel etwas preiswerter (in € angegeben). Es lohnt sich also, die Preise zu vergleichen. Die ÖBB ist im Vergleich übrigens deutlich teurer.

Beispielpreise und Sparmöglichkeiten

Die Beispielpreise für die Nachtzugverbindung von Wien nach Bukarest oder Cluj-Napoca zeigen, dass es durchaus günstige Optionen gibt – vor allem, wenn ihr ein wenig flexibel seid. Tickets von Wien nach Hegyeshalom, kurz hinter der ungarischen Grenze, bekommt ihr bereits ab 9 Euro. Von Wien nach Budapest geht es ab 13 Euro, was Budapest zu einem idealen Zwischenstopp macht.

Für die Fahrt im Liegewagen nach Cluj-Napoca variieren die Preise je nach Abfahrtsort: Von Wien starten die Preise bei etwa 288 RON (~58 €), während ihr von Hegyeshalom bereits ab 233 RON (~47 €) und von Budapest sogar ab 206 RON (~41 €) fahren könnt. Habt ihr vielleicht schon mal daran gedacht, dass die Ticketpreise sich je nach Buchungsplattform unterscheiden können? Für viele Verbindungen ist die rumänische Bahn (CFR) am günstigsten, besonders wenn die Preise in der Landeswährung RON angegeben sind.

Ein weiteres Sparpotenzial erschließt sich euch, wenn ihr Schlafwagenplätze mit Start in Ungarn bucht. In diesem Fall ist die ungarische Bahn MAV oft günstiger. Es lohnt sich definitiv, die Preise zu vergleichen, denn die ÖBB ist im Vergleich meist deutlich teurer. Betrachtet man die verschiedenen Optionen, wird schnell klar: Ein klein wenig Aufwand bei der Planung und Flexibilität bei der Abfahrtszeit können euch erhebliche Einsparungen bringen. Viel Spaß beim Planen und Buchen eurer Zugreise!

Details zur Nachtzugverbindung

Der Nachtzug von Wien nach Bukarest und Cluj-Napoca bietet täglich zuverlässige Verbindungen in beide Richtungen. Die Reise startet in Wien kurz nach 19:40 Uhr, mit Halten in Hegyeshalom gegen 20:30 Uhr und Budapest gegen 23 Uhr. Während der Nacht überquert der Zug die rumänische Grenze, wo Grenzkontrollen möglich sind. In der kleinen Stadt Simeria trennen sich die Zugpaare: Eines fährt nach Cluj-Napoca, das ungefähr um 10:45 Uhr erreicht wird. Der „Dacia“ setzt seine malerische Reise durch die Karpaten fort, passiert Brașov gegen 12:30 Uhr und erreicht Bukarest kurz nach 15 Uhr.

In der Gegenrichtung verlässt der Zug Bukarest um 14:40 Uhr, fährt über Brașov (Ankunft ca. 17:10 Uhr) und Cluj-Napoca (Abfahrt ca. 18:40 Uhr). Die Rückreise beinhaltet ebenfalls nächtliche Grenzkontrollen, bevor der Zug Budapest gegen 6 Uhr morgens erreicht. Danach geht es weiter nach Hegyeshalom (ca. 7:30 Uhr) und schließlich zurück nach Wien, wo die Ankunft gegen 8:20 Uhr morgens erfolgt.

Der Zug nach Cluj-Napoca führt keine Schlafwagen. Es gibt aber eine Bar mit Getränken und Snacks an Bord. Der „Dacia“ war einst für seinen Speisewagen bekannt, der jedoch derzeit (Stand August 2024) leider nicht mehr verfügbar ist. Deshalb solltet ihr euch entsprechend vorbereiten und eventuell eigene Verpflegung für die Reise mitbringen.

Komfort und Reiseklassen

Der Nachtzug von Wien nach Bukarest und Cluj-Napoca bietet vielfältige Komfortoptionen, um eure Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Im Sitzwagen gibt es entweder Abteile mit sechs Sitzplätzen oder Großraumwagen, die ursprünglich zur ersten Klasse gehörten. In den Abteilen können die Sitze leider nicht zu einer Liegefläche umgebaut werden, was bei längeren Reisen etwas unbequem sein könnte. Im Großraumwagen dagegen findet ihr wenigstens Einzelsitze, die etwas mehr Privatsphäre bieten.

Für mehr Komfort bieten sich die Liegewagen an. Hier könnt ihr zwischen Abteilen mit vier oder sechs Liegen wählen. Bettzeug ist inklusive, allerdings müsst ihr eure Betten selbst beziehen. Die Abteile sind nicht nur preislich attraktiv, sondern auch gemütlicher als die Sitzwagen, besonders für die lange Reise über Nacht. Dann gibt es noch die Schlafwagen, die die luxuriöseste Option darstellen. Diese Abteile bieten Platz für bis zu drei Personen und sind mit einem Waschbecken ausgestattet. Toiletten und Duschen befinden sich im Gang und es gibt sogar Abteile mit eigenem WC und Dusche. Dies bietet ein erhebliches Maß an Privatsphäre und Komfort, ideal für Reisende, die sich unterwegs frisch machen möchten.

Zusätzlich könnt ihr euch auf weitere Annehmlichkeiten wie eine Bar mit Getränken und Snacks freuen. So wird die lange Fahrt kurzweiliger. Obwohl der Speisewagen nicht mehr verfügbar ist (Stand August 2024), könnt ihr euch auch eigene Verpflegung mitbringen, um bestens vorbereitet zu sein. Zusammengefasst findet ihr im Nachtzug eine Vielzahl an Reiseklassen, die für jeden Bedarf und Geldbeutel etwas bereit halten.

Suchen und Buchen

Die Tickets für den Nachtzug lassen sich bequem auf der Webseite der rumänischen Bahn (CFR) buchen, besonders für internationale Verbindungen. Doch denkt daran: Manche Schlafwagentickets sind bei der ungarischen Bahn (MAV) günstiger. Ein Vergleich lohnt sich also. Der Nachtzug ist in der Regel etwa 90 Tage im Voraus buchbar. Derzeit könnt ihr Fahrten bis Mitte November 2024 buchen. Was tun, wenn euer Wunschdatum noch nicht verfügbar ist? Schaut einfach später noch mal vorbei!

Tipps zur Buchung:

  • Überprüft Preise auf verschiedenen Plattformen.
  • Achtet auf die unterschiedlichen Währungen (RON und €).
  • Bucht rechtzeitig, da Preise steigen können.

Interessiert an weiteren Bahndeals? Kein Problem! Ihr könnt euch kostenlos über die neuesten Angebote informieren lassen. So entgeht euch garantiert kein Schnäppchen und eure nächste Reise ist schnell geplant!

Zusätzliche Tipps für die Reise

Hier sind einige zusätzliche Tipps für eure Reise, die euch helfen, das Beste aus der Fahrt herauszuholen. Bringt eure eigene Verpflegung mit, da der Zug derzeit keinen Speisewagen bietet. Zwar gibt es eine Bar mit Getränken und Snacks, aber eine gut gefüllte Lunchbox schadet nie.

Frühzeitig buchen lohnt sich! Die besten Preise bekommt ihr, wenn ihr etwa 90 Tage im Voraus plant. Schaut regelmäßig bei den Buchungsplattformen vorbei, um Veränderungen zu überwachen und rechtzeitig zuzuschlagen. Denkt zudem daran, die verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um das günstigste Angebot zu finden.

Wenn ihr Grenzen überschreitet, denkt an mögliche Grenzkontrollen, vor allem zwischen Ungarn und Rumänien. Haltet euren Reisepass oder Personalausweis griffbereit. Komfortabel wird die Reise auch dadurch, dass ihr euch für den Liege- oder Schlafwagen entscheidet. Diese bieten deutlich mehr Entspannung als ein einfacher Sitzplatz. Schließlich sollte man auch flexibel bleiben: Ein Zwischenstopp in Budapest bietet nicht nur günstigere Tickets, sondern auch die Möglichkeit, eine der schönsten Städte Europas zu genießen. Viel Spaß und gute Reise!