Die Welt der Vielfliegerprogramme entwickelt sich ständig weiter, um Reisende zu locken und zu begeistern. Flying Blue, das Programm von Air France und KLM, bietet nun eine neue Art des Meilenerwerbs: Ein Abo-System, das besonders für passionierte Reisende attraktiv sein könnte. Warum sich dieses Abo lohnen könnte? Ganz einfach: Es erlaubt den Erwerb von Meilen ab 1,1 Cent pro Stück, was deutlich günstiger ist als der reguläre Kauf. Zudem ist das Abo flexibel und kann jederzeit ohne Mindestlaufzeit gekündigt werden. Ein fairer Deal, oder?
Aber Vorsicht: Während der Preis verlockend sein mag, gibt es nur wenige Sweet Spots zum Einlösen in dem Programm. Dennoch könnte es eine veritable Option sein, wenn Sie regelmäßig Meilen benötigen und genau wissen, wie Sie Ihre Meilen maximieren können. Ein Beispiel: Ein Business-Class-Flug von Tokio nach Deutschland für 70.000 Meilen und rund 191 Euro an Steuern und Gebühren könnte so zu einem Schnäppchen werden. Wenn Sie diese Route häufig fliegen, könnte das Abo tatsächlich eine kluge Investition darstellen.
Das Flying Blue Meilen-Abo im Überblick
Das Flying Blue Meilen-Abo bietet eine interessante Option für Vielflieger, die regelmäßig Meilen benötigen. Vier verschiedene Pakete stehen zur Auswahl, und je mehr Meilen man monatlich abonniert, desto günstiger wird der Preis pro Meile:
- 2.000 Meilen für 28€ pro Monat (1,4 Cent pro Meile)
- 5.000 Meilen für 65€ pro Monat (1,3 Cent pro Meile)
- 10.000 Meilen für 120€ pro Monat (1,2 Cent pro Meile)
- 17.000 Meilen für 187€ pro Monat (1,1 Cent pro Meile)
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität: Das Abo kann jederzeit ohne Mindestlaufzeit gekündigt werden. Doch warum sollte man sich für dieses Abo entscheiden? Ganz einfach: Wenn Sie regelmäßig fliegen, bietet es eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Meilenanzahl stabil zu halten und damit Ihre Reiseoptionen zu erweitern.
Vorteile und Flexibilität des Meilen-Abos
Einer der größten Vorteile des Flying Blue Meilen-Abos ist zweifellos die Flexibilität, die es bietet. Im Gegensatz zu traditionellen Meilenkäufen, bei denen man eine bestimmte Menge an Meilen auf einmal erwerben muss, erlaubt das Abo-System den gestaffelten Erwerb über den Zeitraum eines Monats. Wenn Sie also oft fliegen und Ihre Meilen regelmäßig aufstocken möchten, kann dieses System wirklich praktisch sein. Der Vorteil ist, dass es keine Mindestlaufzeit gibt – das bedeutet, Sie können jederzeit aussteigen, wenn sich Ihre Reisepläne ändern.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Tatsache, dass die Meilenpreise im Abo niedriger sind als beim Einzelkauf. Ein solches Angebot entdecken Reisende bei Vielfliegerprogrammen nicht oft. Besonders attraktiv ist das für Vielflieger, die ihre Meilen strategisch sammeln wollen. Doch hier die Frage: Lohnt sich das wirklich für jeden? Natürlich nicht. Es lohnt sich besonders dann, wenn man regelmäßig Geschäftsreisen unternimmt oder oft interkontinental fliegt. Ansonsten könnte man am Ende mit einer Menge Meilen dasitzen, die man nicht sinnvoll einlösen kann.
Gültigkeit und Verfall von Flying Blue Meilen
Wenn Sie sich für das Flying Blue Meilen-Abo entschieden haben, stellt sich natürlich die Frage der Gültigkeit und des Verfalls der erworbenen Meilen. Abonnenten in Deutschland profitieren hierbei von einer Mindestgültigkeit von 36 Monaten. Für andere Benutzer beträgt die Mindestgültigkeit 24 Monate. Interessant dabei ist: Solange das Abo aktiv bleibt, wird die Gültigkeit der Meilen monatlich auf die ursprüngliche Dauer von 24 bzw. 36 Monaten verlängert.
Flying Blue unterscheidet zudem zwischen zwei Meilenarten:
- Flugmeilen: Diese generieren Sie durch tatsächliche Flugbuchungen. Um Ihre Meilen weiter gültig zu halten, sollten Sie alle 24 Monate mindestens einen Flug absolvieren.
- Kaufmeilen: Meilen aus Käufen, Mietwagen oder Transfers. Hier reicht es, innerhalb von 24 Monaten mindestens eine Aktivität zu verzeichnen, wie z.B. einen kleinen Meilenkauf oder eine Spende, um die Gültigkeit zu verlängern.
Ist das Flying Blue Meilen-Abo wirklich sinnvoll?
Ob das Flying Blue Meilen-Abo tatsächlich sinnvoll ist, hängt stark von Ihren individuellen Reisegewohnheiten und Zielen ab. Wenn Sie jemand sind, der regelmäßig zwischen Kontinenten pendelt und stets auf der Suche nach Business-Class-Schnäppchen ist, dann könnte dieses Abo durchaus passen. Ein Business-Class-Ticket von Tokio nach Deutschland für 70.000 Meilen und rund 191€ an Gebühren klingt verlockend, wenn man bedenkt, dass bei einem Preis von 1,1 Cent pro Meile der Gesamtpreis ca. 961€ beträgt. Das kann im Vergleich zu regulären Ticketpreisen attraktiv erscheinen, insbesondere wenn es um Langstreckenflüge geht.
Aber Vorsicht! Die richtigen „Sweet Spots“ innerhalb von Flying Blue zu finden, ist nicht immer einfach. Während es durchaus einige attraktive Optionen gibt, können Preise stark variieren, insbesondere in der Hochsaison, was die Attraktivität des Abos mindern könnte. Wenn Sie Ihre Meilenstrategisch einsetzen und passende Flüge außerhalb der Peak-Zeiten buchen, bekommen Sie jedoch einen guten Gegenwert.
Für Gelegenheitsflieger oder jene, die nur selten internationale Flüge unternehmen, kann sich die Investition weniger lohnen. Letztlich sollte jeder, der diese Möglichkeit in Betracht zieht, seine Reisepläne sorgfältig prüfen und abwägen, ob das Abo im Kontext der individuellen Reisefrequenz und -ziele wirklich sinnvoll ist.
*Bild von Gary Lopater auf Unsplash