Flüge von Deutschland nach Japan sind weiterhin sehr hochpreisig. Wer vergleichsweise günstig und trotzdem mit mehr Komfort als gewöhnlich dorthin reisen will, sollte die Anreise nach Spanien erwägen. Denn Air France & KLM bieten derzeit Premium-Economy-Tickets von dort nach Tokio ab 789€ an. Alternativ gibt es Tickets von Deutschland für rund 200€ mehr, nämlich ab 982€.

Aufgabegepäck ist leider standardmäßig nicht inkludiert. Immerhin dürft ihr 2 Stück Handgepäck zzgl. Personal Item an Bord bringen. Der Tarif Premium Standard mit 2x 23 kg Gepäck kostet 75€ Aufpreis pro Richtung. Mit SkyTeam Elite Status ist auch im Light-Tarif ein Koffer bis 23 kg inkludiert.

Folgende Abflughäfen sind unter anderem möglich:

  • von Valencia für 789€
  • von Barcelona für 797€
  • von Bilbao für 799€ (mit Nacht in CDG)
  • von Madrid für 800€
  • von Malaga für 804€
  • von Prag für 955€
  • von München für 982€
  • von Hamburg für 1.022€
  • von Düsseldorf für 1.031€
  • und weitere ab ca. 1.080€

Verfügbarkeiten gibt es für Reisen von Ende November 2024 bis Februar 2025 sowie Mai bis Juni 2025. Vereinzelt könnt ihr auch im September & Oktober 2024 reisen, dann aber für ca. 100€ mehr.

Warum über Spanien fliegen?

Die Frage mag sich stellen: Warum sollte man für einen Flug nach Tokio den Umweg über Spanien in Kauf nehmen? Nun, der offensichtliche Vorteil liegt auf der Hand: Der Preis. Ein Premium-Economy-Ticket von Spanien nach Tokio kostet ab 789€, während man von Deutschland mindestens 982€ hinblättern muss. Das ergibt eine Ersparnis von rund 200€, die man lieber für ein paar unvergessliche Sushi-Dinner im Herzen Tokios ausgeben könnte.

Ein weiterer Punkt ist der Komfort. Auch wenn es sich um einen Umweg handelt, bieten Air France und KLM auf ihren Premium-Economy-Flügen ein deutlich angenehmeres Reiseerlebnis. Dazu gehört nicht nur mehr Beinfreiheit, sondern auch ein verbessertes Bordunterhaltungsprogramm und oft ein höheres Maß an Service. Wenn man die Zeit hat und nicht unbedingt den direktesten Weg braucht, lohnt sich der Umweg über Spanien allemal.

Zudem sind die Abflughäfen in Spanien deutlich weniger frequentiert als beispielsweise Frankfurt oder München. Dies kann bedeuten, dass die Wartezeiten kürzer und die Check-in-Prozesse schneller sind. Des Weiteren kann der Aufenthalt in einer der spanischen Städte zu einem Mini-Urlaub vor dem eigentlichen Urlaub werden. Warum nicht Valencia oder Barcelona erkunden, bevor man den Langstreckenflug nach Japan antritt? Es ist eine perfekte Gelegenheit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Man reduziert die Flugkosten und bereichert die Reise um eine weitere faszinierende Stadt.

Preisvorteile im Vergleich zu Deutschland

Preisvorteile im Vergleich zu Deutschland

Der wichtigste Grund, warum sich der Umweg über Spanien lohnt, liegt klar auf der Hand: der Preisunterschied. Während ein Premium-Economy-Ticket von Deutschland nach Tokio mindestens 982€ kostet, bietet Air France & KLM dieselbe Strecke ab 789€ von spanischen Städten an. Das ergibt eine Ersparnis von rund 200€, die du wunderbar in die Erkundung Tokios investieren könntest – sei es für köstliche Sushi-Dinner, interessante Eintrittsgebühren zu Sehenswürdigkeiten oder ein paar modische Souvenirs.

Natürlich muss man auch die zusätzlichen Kosten für den Flug nach Spanien berücksichtigen. In vielen Fällen findet man jedoch günstige Inlandsflüge mit Low-Cost-Airlines, die die Gesamtkosten immer noch unter den Preisen ab Deutschland halten. Wer flexibel ist und bereit, ein bisschen mehr Zeit für die Reise einzuplanen, der kann so richtig sparen. Zudem gibt es eine Vielzahl von Abflughäfen, was es einfach macht, den für sich günstigsten und bequemsten Startpunkt zu wählen. Warum also nicht den nächsten Spanien-Urlaub mit einem Trip nach Japan kombinieren?

Am Ende des Tages ist es immer eine Abwägung zwischen Zeit und Geld. Für Vielreisende und Sparfüchse sind die Premium-Economy-Angebote ab Spanien jedoch zweifellos eine attraktive Option, die es wert ist, in Betracht gezogen zu werden.

Komfortable Reiseoptionen

Auf den Premium-Economy-Flügen von Air France und KLM erlebt ihr nicht nur preisliche Vorteile, sondern auch ein hohes Maß an Komfort. Breitere Sitze, mehr Beinfreiheit und ein verbessertes Bordunterhaltungsprogramm sorgen dafür, dass schon der Flug selbst zu einer angenehmen Erfahrung wird. Dazu kommt oft ein besserer Service durch die Crew, der einen noch entspannteren Start in den Urlaub ermöglicht.

Warum also nicht den zusätzlichen Komfort nutzen und sich dabei sogar Geld sparen? Die Langstreckenflüge von Air France und KLM bieten hier insbesondere in der Premium Economy zahlreiche Annehmlichkeiten, die über den Standard hinausgehen. Liegesitze mit verstellbarer Rückenlehne, zusätzliche Beinfreiheit und eine differenzierte Menüauswahl machen die Flugzeit angenehmer und erholsamer. Wenn ihr euch für KLM entscheidet, könnt ihr gleich ein einheitliches Bordprodukt in der 2-4-2-Bestuhlung erwarten, die als besonders bequem gilt. Auch bei Air France gibt es moderne Konfigurationen, vor allem in den Airbus A350 und neueren Boeing 777, die ebenso angenehme Flugerlebnisse versprechen.

Falls ihr euch für eine Reise entscheiden könnt, bietet der Flug über Spanien nicht nur preisliche Vorteile, sondern auch einen höheren Komfortgrad. Beachtet jedoch, dass Billigflüge nach Spanien eure Reisekosten in Grenzen halten können und so der Komfort euren Geldbeutel schont. Flexibilität und Spontanität können hier bares Geld sparen und die Reise insgesamt bereichern. So gelingt der Spagat zwischen Sparen und Komfort mühelos.

Details zum Bordprodukt

Die Premium-Economy-Klasse bei Air France und KLM bietet euch deutlich mehr Annehmlichkeiten gegenüber der regulären Economy. Mehr Beinfreiheit, breitere Sitze und ein hochwertiges Bordunterhaltungsprogramm gehören zu den zentralen Vorteilen. Wer längere Strecken fliegt, weiß, wie viel komfortabler ein Flug sein kann, wenn man genügend Platz und ein gutes Unterhaltungsangebot hat. Außerdem erwarten euch beim Essen auf Long-Haul-Flügen ein gehobener Service und speziell zusammengestellte Menüs, die den Flug zu einem kulinarischen Erlebnis machen. Hier stellt sich die Frage: Wäre es nicht schön, die Reise bereits ab dem ersten Moment zu genießen?

Ein interessanter Aspekt ist der Unterschied zwischen den Bordprodukten der beiden Airlines. Air France nutzt in ihren Boeing 777 teilweise ältere Kabinenkonfigurationen, die möglicherweise nicht jedermanns Geschmack treffen. Diese älteren Modelle verfügen über sogenannte Schalensitze ohne verstellbare Rückenlehne. Doch keine Sorge: In den neueren Konfigurationen der Boeing 777, sowie in den Airbus A350-Modellen, findet ihr verstellbare Sitze, die deutlich komfortabler sind. KLM hingegen bietet eine einheitlich hohe Qualität in ihrer Premium Economy an. Die Sitze sind in einer praktischen 2-4-2-Anordnung gestaltet, was reichlich Platz und Beinfreiheit garantiert.

Ein weiterer Entscheidungsfaktor könnte der Abflughafen sein. Flüge mit KLM über Amsterdam sind oft unkomplizierter als die mit Air France über Paris, da das Bordprodukt bei KLM konsistenter ist. Es lohnt sich also, die Unterschiede vor der Buchung genau zu prüfen. Welchen Flug ihr auch wählt, sicher ist, dass die Premium Economy euch eine weitaus angenehmere Reise verschafft. Schließlich beginnt der Urlaub schon am Flughafen – warum also nicht gleich mit etwas mehr Komfort und Stil starten?

Unterschiede zwischen Air France und KLM

Air France und KLM unterscheiden sich deutlich in ihrem Premium-Economy-Bordprodukt, was besonders bei der Wahl des Fluges beachtet werden sollte. Air France nutzt in einigen ihrer Boeing 777-300 noch alte Kabinenkonfigurationen mit Schalensitzen, die keine verstellbare Rückenlehne haben. Diese Sitze sind weniger bequem und auf Nachtflügen eher unpraktisch. Besser seid ihr unterwegs, wenn ihr eine der neueren Boeing 777-300 erwischt, die über Recliner-Sitze in 2-4-2-Anordnung verfügen. Dies ist ohne Zweifel die komfortabelste Option bei Air France. Die Airbus A350 von Air France haben ebenfalls eine 2-4-2-Bestuhlung, die zwar etwas enger ist, aber immer noch verstellbare Sitze für ein einigermaßen angenehmes Erlebnis bietet.

KLM hingegen bietet eine einheitlich hohe Qualität in ihrer Premium Economy. In den Boeing 777, die KLM für Langstreckenflüge einsetzt, gibt es verstellbare Sitze in einer 2-4-2-Anordnung. Dies garantiert euch mehr Platz und eine konsistente Erfahrung, unabhängig davon, welches spezifische Flugzeug eingesetzt wird. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ihr mit KLM einen unkomplizierteren Umstieg in Amsterdam habt, im Gegensatz zu den variablen Erlebnissen bei Air France über Paris.

Auch wenn Air France sowohl Narita als auch Haneda anfliegt – wobei Haneda näher an Tokio liegt und daher bevorzugt wird – sind die Sitzkonfigurationen ein wichtiger Aspekt, der eure Entscheidung beeinflussen sollte. Berücksichtigt daher nicht nur den Preis und die Abflugsorte, sondern auch die Unterschiede im Bordprodukt zwischen diesen beiden Airlines, um eure Reise so angenehm wie möglich zu gestalten.

Empfehlenswerte Flugzeugtypen und Sitze

Bei der Wahl der Flugzeugtypen und Sitze gibt es einige Empfehlungen, die euren Flug so komfortabel wie möglich gestalten. Air France bietet in ihrer Boeing 777 sowohl ältere als auch neuere Kabinenkonfigurationen an. Die älteren Modelle verfügen über unbequeme Schalensitze ohne verstellbare Rückenlehne und sollten vermieden werden. Diese finden sich hauptsächlich in den Flügen AF274 und AF293. In den neueren Boeing 777 gibt es hingegen verstellbare Recliner-Sitze in einer 2-4-2-Anordnung, die deutlich komfortabler sind. Airbus A350-Modelle von Air France bieten ebenfalls verstellbare Sitze, auch wenn sie etwas enger sind.

KLM setzt ausschließlich Boeing 777 mit einheitlicher 2-4-2-Konfiguration ein, was eine konsistente und komfortable Erfahrung garantiert. Die Sitze sind in allen Maschinen mit verstellbarer Rückenlehne ausgestattet, was die Langstreckenflüge angenehmer macht. Interessant ist auch, dass KLM oft reibungslosere Umstiege über Amsterdam bietet, während Air France über Paris variabler ist. Diese Unterschiede machen KLM zu einer beliebten Wahl für viele Reisende.

Zusätzlich empfiehlt es sich, bestimmte Flüge aufgrund ihrer Sitzkonfiguration zu meiden. Flüge wie AF274 und AF293 sollten umgangen werden, da sie oft in alten Boeing 777 durchgeführt werden. Air France fliegt beide Flughäfen in Tokio an, wobei Haneda aufgrund seiner Nähe zu Tokio meist bevorzugt wird. Ein umsichtiger Vergleich der Flugoptionen kann somit nicht nur Komfort, sondern auch Zeit und Stress sparen.